Verkehrsverstöße in Griechenland und Kreta

Parkstrafen in Griechenland können über Postämter, Banken, E-Banking oder Taxisnet beglichen werden, mit einer Standardstrafe von 80 €, die um 50 % reduziert wird, wenn sie innerhalb von 10 Tagen bezahlt wird. Nichtzahlung kann zur Entfernung der Nummernschilder, zur Aufnahme in eine schwarze Liste, zu Visaproblemen oder zu Inhaftierung führen.

Verkehrsstrafen in Griechenland sind streng, mit DUI-Strafen von 150 € bis 2.000 € und Führerscheinentzug bis zu sieben Jahren. Geschwindigkeitsstrafen variieren von 150 € bis 700 €, während das Nichttragen von Sicherheitsgurten oder Helmen eine Strafe von 350 € nach sich zieht.

Die Nutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt führt zu einer Strafe von 350 € und einem 60-tägigen Fahrverbot. Illegales Parken und nicht versicherte Fahrzeuge ziehen ebenfalls Strafen nach sich, während fehlende technische Inspektionen oder nicht bezahlte Straßensteuern zu zusätzlichen Strafen führen. Die Fahrbedingungen in Griechenland und Kreta gelten als relativ herausfordernd, mit hohen Straßenunfallraten, insbesondere unter Motorradfahrern aufgrund geringer Helmnutzung.

Strafzettel auf einer Windschutzscheibe

Wo kann man eine Parkstrafe in Griechenland bezahlen?

Parkstrafen in Griechenland können über Postämter (ELTA), Banken während der Öffnungszeiten (7:00 – 14:00 Uhr) oder per E-Banking bezahlt werden, wenn das Ticket einen Barcode enthält. Elektronische Strafen können online über Taxisnet mit Kredit-/Debitkarte oder über persönliches E-Banking für Einheimische bezahlt werden.

Eine Standardstrafe beträgt 80 €, mit einem 50% Rabatt, wenn sie innerhalb von 10 Tagen bezahlt wird. Die Entfernung von Nummernschildern erfordert die Zahlung der Strafe vor der Abholung. Nicht-griechische Einwohner ohne Steuernummer müssen das Strafbüro für Anweisungen kontaktieren. Mietwagenfirmen können eine zusätzliche Gebühr erheben, wenn die Strafe nicht bezahlt wird.

Griechenland erlaubt keine Zahlung von Parkstrafen per Post. Autovermietungen können Tickets gegen eine zusätzliche Gebühr bezahlen, und Kunden sollten nach der Verfügbarkeit des Dienstes fragen.

Die Verkehrspolizei stellt sofort Strafzettel für Verkehrsverstöße aus und sendet sie per SMS, E-Mail oder Post für kameragestützte Verstöße. Offene Strafen können auf TAXISnet unter „Informationen über nicht anpassbare Schulden“ überprüft werden. Die Aktualisierung der Kontaktdaten stellt sicher, dass Benachrichtigungen rechtzeitig erfolgen. Einsprüche können innerhalb von 60 Tagen auf gov.gr eingereicht werden.

Für Reisende in Griechenland werden Strafzettel in der Regel direkt von der Verkehrspolizei ausgestellt oder an die Mietwagenfirma gesendet, wenn der Verstoß von Kameras erfasst wird. Autovermietungen, einschließlich Rental Center Crete, benachrichtigen dann die Mieter und können die Strafe direkt berechnen oder die Details zur Zahlung weiterleiten. Eine Überprüfung bei der Mietwagenfirma ist unerlässlich, da sie den Betrag von der angegebenen Zahlungsmethode abziehen kann.

Parkticket in Heraklion

Das Nichtbezahlen einer Parkstrafe in Griechenland kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Bei einem Mietwagen wird die Strafe an die Mietwagenfirma gesendet, die sie zusammen mit Servicegebühren von Ihrer Kreditkarte abbuchen kann. Unbezahlte Strafen können zur Aufnahme in eine schwarze Liste als unzuverlässiger Tourist, zu möglichen Visaproblemen und zu erheblichen Strafen nach 10 Tagen führen. In extremen Fällen können große unbezahlte Strafen zu Inhaftierung führen.

Die griechische Polizei entfernt Nummernschilder als Strafe für schwerwiegende Parkverstöße, insbesondere in Fällen, in denen Fahrzeuge den Verkehr behindern, Plätze für Behinderte blockieren oder illegal in eingeschränkten Bereichen parken. Diese Maßnahme stellt die Einhaltung der Parkvorschriften sicher und entmutigt Wiederholungstäter. Um die Schilder zurückzubekommen, muss der Besitzer die Strafe bei der örtlichen Verkehrspolizei bezahlen. In einigen Fällen können die Strafen für schwere Verstöße verdreifacht werden.

Gibt es Blitzer in Griechenland und auf Kreta?

Ja, Griechenland setzt Blitzer ein, um die Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen, Nationalstraßen und in städtischen Gebieten durchzusetzen. Feste und mobile Radarsysteme überwachen die Geschwindigkeit von Fahrzeugen, insbesondere in unfallgefährdeten Bereichen und Tunneln. Verstöße werden automatisch erfasst und Bußgelder werden dem Fahrzeughalter auf Basis der Kennzeichenregistrierung zugestellt.

Blitzer Griechenland und Kreta

Auf Kreta sind mindestens 36 voll funktionsfähige Blitzer entlang der Hauptverkehrsstraßen im Einsatz, insbesondere auf der E75/E90 im Norden der Insel. Diese Kameras überwachen sowohl Geschwindigkeits- als auch Spurverstöße und stellen Bußgelder an Fahrer oder Mietwagenfirmen aus. Obwohl nicht alle Geräte gleichzeitig aktiv sind, kann jeder Blitzer jederzeit in Betrieb genommen werden. Unterstützt wird dies durch entsprechende Warnschilder.

In Griechenland blitzen stationäre Radarkameras überwiegend von hinten, auch auf Kreta. Das System erfasst primär das hintere Kennzeichen, nicht den Fahrer. Auf der E75/E90 und anderen Hauptstraßen sind diese Anlagen verbreitet. Warnschilder stehen vor den Kameras. Eine Fahreridentifikation ist technisch meist nicht erforderlich.

Welche Strafen gibt es für das Brechen der Verkehrsregeln in Griechenland?

Griechenland verhängt strenge Strafen für Verkehrsverstöße, um die Verkehrssicherheit zu verbessern, Stand Februar 2025. Fahren unter Alkoholeinfluss zieht Strafen von 150 € bis 2.000 € nach sich, mit Führerscheinentzug bis zu sieben Jahren. Geschwindigkeitsverstöße reichen von 150 € bis 700 €, mit möglichen Führerscheinentzügen und Beschlagnahme von Fahrzeugregistrierungsdaten.

Das Nichttragen eines Sicherheitsgurts oder Helms führt zu einer Strafe von 350 € und einem 30-tägigen Führerscheinentzug. Die Nutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt zieht eine Strafe von 350 € und einen 60-tägigen Entzug nach sich.

Illegales Parken führt zu einer Strafe von 150 €. Nicht versicherte Fahrzeuge werden mit Strafen von 250 € bis 1.000 € belegt. Fehlende technische Inspektionen führen zu einer Strafe von 400 €, und nicht bezahlte Straßensteuern ziehen eine Strafe in Höhe des überfälligen Betrags plus der vollen jährlichen Steuer nach sich.

Polizist bei einer Verkehrskontrolle auf der Straße

Nachfolgend finden Sie eine Liste der Verkehrsstrafen in Griechenland.

  • Fahren unter Alkoholeinfluss (DUI). Blutalkoholgehalt (BAC) 0,50–0,80 g/L: 150 € Strafe und 20-tägiger Führerscheinentzug. BAC 0,80–1,10 g/L: 700 € Strafe und 90-tägiger Führerscheinentzug. BAC über 1,10 g/L: 1.200 € Strafe, sechsmonatiger Führerscheinentzug, zwei Monate Haft und Entzug der Nummernschilder (10 Tage bis sechs Monate). Zweiter DUI innerhalb eines Jahres: 1.000–2.000 € Strafe und bis zu zweijähriger Führerscheinentzug. Dritter DUI innerhalb von fünf Jahren: 2.000 € Strafe und siebenjähriger Führerscheinentzug.
  • Geschwindigkeit. Überschreitung des Limits um weniger als 20 km/h: 150 € Strafe und 30-tägiger Führerscheinentzug. Überschreitung des Limits um 20–30 km/h: 150 € Strafe und 50-tägiger Führerscheinentzug. Überschreitung des Limits um mehr als 30 km/h: 350 € Strafe, 60-tägiger Führerscheinentzug und mögliche Beschlagnahme von Fahrzeugregistrierungsdaten.
  • Sicherheitsgurt- und Helmnutzung. Nichttragen eines Sicherheitsgurts oder Helms: 350 € Strafe, 30-tägiger Führerscheinentzug und Beschlagnahme von Fahrzeugregistrierungsdaten für 30 Tage.
  • Mobiltelefonnutzung während der Fahrt. Nutzung eines Mobiltelefons ohne Freisprecheinrichtung: 350 € Strafe, 60-tägiger Führerscheinentzug und Beschlagnahme von Fahrzeugregistrierungsdaten für 30 Tage.
  • Illegales Parken. Parken auf Gehwegen, Zebrastreifen oder Behindertenrampen: 150 € Strafe und 20-tägiger Führerscheinentzug.
  • Nicht versicherte Fahrzeuge. Öffentliche Verkehrsmittel und gewerbliche Lastwagen: 1.000 € Strafe. Personenkraftwagen und andere Fahrzeuge: 500 € Strafe. Motorräder: 250 € Strafe.
  • Unbezahlte Straßensteuern. Strafe in Höhe des ausstehenden Betrags plus der vollen jährlichen Straßensteuer.
  • Fehlende technische Inspektion (KTEO). Nichtdurchführung der obligatorischen technischen Inspektion: 400 € Strafe.

Nachfolgend finden Sie ein Bild, das die Verkehrsstrafen in Griechenland beschreibt.

Verkehrsstrafen in Griechenland Kategorien und Strafen

Ist das Fahren in Griechenland sicher?

Das Fahren in Griechenland ist im Vergleich zu anderen europäischen Ländern relativ unsicher. Das Fahren in Griechenland hat eine höhere Straßenunfallrate im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Im Jahr 2022 gab es 654 Verkehrstote, was durchschnittlich fast zwei pro Tag entspricht, mit 61 Todesfällen pro Million Einwohner. Motorradfahrer machten 36 % der verkehrsbedingten Todesfälle aus, doppelt so viel wie der europäische Durchschnitt von 18 %.

Die Helmnutzung unter Motorradfahrern ist niedriger als in anderen EU-Ländern, wobei 80 % der Fahrer und 65 % der Beifahrer Helme tragen. Die Zahl der Verkehrstoten ist in den letzten zehn Jahren gesunken, aber Faktoren wie die Durchsetzung der Verkehrsregeln und die Fahrkultur beeinflussen die Unfallraten.

Fahren auf Kreta

Das Fahren auf Kreta stellt ähnliche Herausforderungen wie im Rest Griechenlands dar, jedoch mit einigen regionalen Unterschieden. Kreta hat eine höhere Unfallrate im Verhältnis zur Bevölkerung, wobei viele Unfälle auf der Nationalstraße (E75) entlang der Nordküste passieren.

Geschwindigkeit, schwache Durchsetzung der Verkehrsregeln und riskante Überholmanöver verursachen Unfälle auf Kreta. Motorrad- und Rollerfahrer sind aufgrund geringer Helmnutzung und fehlender Ausrüstung stärker gefährdet. Ländliche Straßen stellen Herausforderungen mit scharfen Kurven, engen Fahrspuren und Hindernissen wie Vieh dar. Fahren auf Kreta erfordert Vorsicht auf Autobahnen und Landstraßen.

Junges Mädchen fährt ein Mietauto

Harry Anapliotis
Eigentümer, Reiseschriftsteller und Webentwickler bei Rental Center Crete
Harry Anapliotis ist der Besitzer, Autor und Webentwickler von Rental Center Crete - Car Hire.
Rental Center Crete - Car Hire
Autovermietung
Rental Center Crete - Car Hire ist eine Autovermietungsfirma, die seit 1975 Dienstleistungen auf der Insel Kreta anbietet.