Die Schlacht um Kreta: Fakten, Kombattanten, Widerstand, Verluste & Denkmäler

Die Schlacht um Kreta, ein entscheidendes Kapitel im Zweiten Weltkrieg, verkörpert den Mut und die Widerstandskraft der alliierten Streitkräfte, der kretischen Zivilbevölkerung und der deutschen Fallschirmjäger. Der Konflikt, oft als „Schlacht um Kreta“ bezeichnet, entfaltete sich zwischen dem 20. Mai und dem 1. Juni 1941, beginnend mit der Luftinvasion Deutschlands auf dem Flugplatz Maleme. Dies markierte den ersten großangelegten Einsatz von Fallschirmjägern im Kampf, eine Taktik, die auf beiden Seiten erhebliche Verluste verursachte.

Deutsche Truppen sicherten die Insel, trotz heftigen Widerstands der Verteidiger Kretas, einschließlich der alliierten CreForce und lokaler Zivilisten mit improvisierten Waffen. Die intensiven Kämpfe verzögerten Deutschlands umfassendere Kriegspläne, einschließlich der Operation Barbarossa, und beeinflussten den strategischen Zeitplan des Zweiten Weltkriegs. Heute lebt das Erbe der „Kretischen Schlacht“ durch verschiedene Denkmäler und Veranstaltungen weiter, die diejenigen ehren, die gekämpft haben, und die Geschichte Kretas zu einem fortwährenden Zeugnis des während dieser kritischen Begegnung gezeigten Mutes machen.

Was war der kretische Widerstand und die CreForce?

Der kretische Widerstand leistete während des Zweiten Weltkriegs (1941–1945) Widerstand gegen die Besetzung Kretas durch die Nazis. Die Einheimischen führten einen Guerillakrieg, indem sie Flugplätze sabotierten, Nachschublinien störten und gestrandeten alliierten Soldaten halfen, was auf die deutsche Invasion in der Schlacht um Kreta folgte. Die britischen SOE-Agenten unterstützten den Widerstand, der den deutschen Truppen trotz Massenhinrichtungen und Zerstörung von Dörfern erheblichen Schaden zufügte. Der Widerstand verzögerte deutsche Operationen, einschließlich Hitlers Invasion in die Sowjetunion.

Souda Bay Kriegsfriedhof Gräber

Die CreForce verteidigte Kreta während der Schlacht um Kreta im Mai 1941. Sie wurde von Generalmajor Bernard Freyberg kommandiert und umfasste britische, australische, neuseeländische und griechische Truppen. Die zahlenmäßig unterlegene und schlecht ausgerüstete CreForce leistete Widerstand gegen die Luftinvasion Deutschlands, musste sich jedoch aufgrund begrenzter Ressourcen und deutscher Luftüberlegenheit zurückziehen. Viele Truppen entkamen nach Ägypten, während andere gefangen genommen wurden oder sich dem kretischen Widerstand anschlossen. Die Schlacht unterstrich die strategische Bedeutung Kretas im Zweiten Weltkrieg.

Wie viele Verluste gab es während der Schlacht um Kreta?

Die Schlacht um Kreta, die zwischen dem 20. Mai und dem 1. Juni 1941 ausgetragen wurde, verursachte etwa 23.000 Gesamtverluste. Die alliierten Streitkräfte verloren etwa 4.000 Tote, 2.000 Verwundete und über 17.000 Gefangene oder Vermisste, wobei Neuseeland allein 671 Soldaten verlor und über 2.000 gefangen genommen wurden. Die deutschen Verluste beliefen sich auf etwa 4.000 Tote oder Vermisste und Tausende Verwundete. Die Schlacht um Kreta markierte die erste großangelegte Luftinvasion in der Geschichte und einen entscheidenden Moment in der Militärtaktik. Hohe Verluste unter den Fallschirmjägern führten dazu, dass Adolf Hitler zukünftige Luftinvasionspläne aufgab.

Warum war die Schlacht um Kreta einzigartig?

Deutschland fiel 1941 in Griechenland ein, um Italien zu unterstützen, dessen gescheiterte Invasion 1940 von griechischen Streitkräften zurückgeschlagen worden war und Mussolinis Regime und die Achsenallianz bedrohte. Adolf Hitler wollte Deutschlands Südflanke sichern, bevor er die Operation Barbarossa startete, die rumänischen Ölfelder vor britischen Angriffen schützen und die Kontrolle über das östliche Mittelmeer sicherstellen, was Griechenland und Kreta für Deutschlands strategische Ziele entscheidend machte.

britische Marine und Armee Verwundete aus Kreta

Kreta hatte fast keine stehende Armee, da ein Großteil der griechischen Streitkräfte gegen Italien an der albanischen Front engagiert war. Dies ließ die Insel auf alliierte Verstärkungen und lokalen Widerstand für die Verteidigung angewiesen. Kretas strategische Lage machte es entscheidend für die Kontrolle von Seewegen und die Unterstützung von Operationen in Nordafrika. Die begrenzten alliierten Ressourcen, schlechte Koordination und die Abhängigkeit vom lokalen Widerstand behinderten seine Verteidigung, trotz vorzeitiger Informationen aus entschlüsselten Enigma-Nachrichten. Kretische Zivilisten spielten eine Rolle, indem sie mit improvisierten Waffen an der Seite der alliierten Streitkräfte kämpften und während des Zweiten Weltkriegs seltenen massenhaften zivilen Widerstand zeigten.

Wann fand die Schlacht um Kreta statt?

Die Schlacht um Kreta fand vom 20. Mai bis zum 1. Juni 1941 während des Zweiten Weltkriegs statt. Der Krieg begann mit Deutschlands erster großangelegter Luftinvasion, die unter dem Codenamen Unternehmen Merkur durchgeführt wurde, bei der Fallschirmjäger auf der Insel landeten, um wichtige Flugplätze zu erobern. Deutsche Truppen erlangten nach heftigen Kämpfen die Kontrolle über die Insel, trotz heftigen Widerstands der alliierten Streitkräfte und der kretischen Zivilbevölkerung. Die Schlacht endete mit der Evakuierung vieler alliierter Truppen und der Besetzung Kretas durch deutsche Truppen. Deutschland fiel früher, am 6. April 1941, als Teil des Unternehmens Marita in Griechenland ein.

Wie viele Tage dauerte die Schlacht um Kreta?

Die Schlacht um Kreta dauerte 13 Tage, vom 20. Mai bis zum 1. Juni 1941, einschließlich. Sie begann mit der Luftinvasion Deutschlands am 20. Mai und endete mit der alliierten Evakuierung und der deutschen Besetzung der Insel am 1. Juni. Dieser Zeitraum umfasst sowohl das Start- als auch das Enddatum, was insgesamt 13 Tage ergibt.

Wie beeinflusste die Schlacht um Kreta das Ergebnis des Zweiten Weltkriegs?

Die Schlacht um Kreta hatte trotz eines taktischen Sieges für Deutschland einen erheblichen Einfluss auf den Ausgang des Zweiten Weltkriegs. Die verlängerte Schlacht verzögerte Deutschlands Invasion in die Sowjetunion (Operation Barbarossa), was die Nazi-Truppen in den harten russischen Winter zwang, was zu ihrer letztendlichen Niederlage an der Ostfront beitrug. Griechenland, das während des Zweiten Weltkriegs auf der Seite der Alliierten stand, erlitt unter der Besetzung durch die Achsenmächte immense Verluste. Schätzungen zufolge starben zwischen 300.000 und 800.000 Griechen während des Krieges, darunter Militärangehörige und Zivilisten, die an Hunger, Vergeltungsmaßnahmen und dem Holocaust starben. Griechenland wurde schließlich im Oktober 1944 von britischen Streitkräften und griechischen Widerstandskämpfern befreit. Die Schlacht um Kreta war entscheidend, war jedoch nicht die längste Schlacht des Zweiten Weltkriegs. Diese Auszeichnung gehört der Schlacht im Atlantik, die von 1939 bis 1945 dauerte und fast die gesamte Dauer des Krieges umfasste.

Welche Rolle spielte Deutschland in der Schlacht um Kreta?

Deutschland führte die Schlacht um Kreta, codename Operation Merkur, als Aggressor und Pionier der großangelegten Luftinvasion an. Deutsche Truppen setzten Fallschirmjäger (Fallschirmjäger) und gleitgetragene Truppen ein, um wichtige Flugplätze, insbesondere Maleme, zu erobern, was trotz schwerer Verluste Verstärkungen ermöglichte, unter General Kurt Student. Die Luftwaffe dominierte den Himmel, neutralisierte die alliierten Verteidigungen und sicherte einen Sieg der Achsenmächte. Die hohen Kosten der Operation, mit Tausenden von deutschen Verlusten, führten dazu, dass Adolf Hitler weitere Luftangriffe während des Krieges aufgab. Die Eroberung Kretas sicherte Deutschlands Südflanke und bot eine strategische Mittelmeerbasis für Operationen gegen britische Streitkräfte in Nordafrika.

Welche Denkmäler und Stätten sind der Schlacht um Kreta gewidmet?

Die Denkmäler und Stätten weltweit gedenken der Schlacht um Kreta und ihrer Teilnehmer. In Griechenland ehrt das Museum der Schlacht um Kreta und des Nationalen Widerstands in Heraklion alliierte Soldaten und kretische Zivilisten, die der deutschen Besatzung widerstanden. Die historische Gedenkstätte am Flugplatz Maleme, ein wichtiger Kriegsschauplatz, bewahrt Kriegsrelikte und hebt die Bedeutung der Schlacht hervor. In Australien ehrt das Denkmal im Kings Park in Perth australische Soldaten und erkennt die Unterstützung der kretischen Zivilbevölkerung an.

Der Hellenisch-Australische Gedenkpark in Rethymno repräsentiert die griechisch-australische Solidarität während der Schlacht. Das Fallschirmjägerdenkmal in der Nähe von Chania, das den deutschen Fallschirmjägern gewidmet ist, bleibt aufgrund lokaler Gefühle über die Besatzung umstritten. In Kissamos gedenkt das Denkmal für die Gefallenen an der Kallergiana-Kreuzung derer, die während der Schlacht ihr Leben opferten, mit jährlichen Gedenkfeiern, die Kranzniederlegungen, Reden und traditionelle kretische Musik umfassen.

Flugabwehrkanone im Zweiten Weltkriegsmuseum von Platanias Kreta

Kann ich ein Auto mieten und zu den Denkmälern der Schlacht um Kreta fahren?

Ja, Sie können ein Auto mieten und zu den Denkmälern der Schlacht um Kreta fahren. Kreta verfügt über eine gut entwickelte Autovermietungsbranche, mit zahlreichen Unternehmen, die Fahrzeuge zur Miete anbieten, einschließlich an Flughäfen und in großen Städten wie Heraklion und Chania. Ein Auto zu mieten bietet die Flexibilität, die historischen Stätten der Insel in Ihrem eigenen Tempo zu erkunden. Wichtige Orte der Schlacht um Kreta wie der Flugplatz Maleme, die Tavronitis-Brücke, die Schlachtfelder von Galatas und Kriegsfriedhöfe wie Souda Bay sind über die Straße erreichbar, was Autovermietungen auf Kreta ideal für den Besuch dieser Stätten macht.

Welche aktuellen Gedenkveranstaltungen gibt es für die Schlacht um Kreta?

Die Schlacht um Kreta wird jährlich mit einer Reihe von Veranstaltungen vom 15. bis 24. Mai auf Kreta und international begangen. Diese Veranstaltungen ehren die Opfer der alliierten Streitkräfte und der kretischen Zivilbevölkerung und fördern das internationale Gedenken an diese entscheidende Schlacht des Zweiten Weltkriegs. Die aktuellen Gedenkveranstaltungen sind:

  • 15. Mai. Der 15. Mai beginnt mit der Eröffnung von Ausstellungen, die Fotografien und Zeugnisse aus der Schlacht um Kreta an der Sabbionara-Rampe in Chania zeigen, zusammen mit visuellen Kunstausstellungen von D. Asteriou im Giali Tzamisi, Chania.
  • 16. Mai. Am 16. Mai findet ein Gedenkgottesdienst und eine Kranzniederlegung am Denkmal der Schlacht um Kreta in Chora Sfakion statt, um diejenigen zu ehren, die während der Schlacht gekämpft haben.
  • 17. Mai. Der 17. Mai bietet Gottesdienste und Kranzniederlegungen im Gouverneto-Kloster auf der Halbinsel Akrotiri, Chania, und am neuen Denkmal für die Gefallenen in Agrimokefala, Kandanos-Selinos, Chania, um Soldaten und Zivilisten zu ehren.
  • 18. Mai. Der 18. Mai konzentriert sich auf einen Gedenkgottesdienst und eine Kranzniederlegung am Denkmal für gefallene Einwohner entlang der Kanari-Küste im Hafen von Nea Chora in Chania, um lokale Zivilisten zu gedenken, die ihr Leben verloren haben.
  • 19. Mai. Die Gemeinde Chania wird am 19. Mai ihre zentrale Veranstaltung ausrichten, einschließlich einer Fotoausstellung mit dem Titel Chania Bombardiert im städtischen Kino ‚Kipos. Flaggenhissungen werden am Denkmal des unbekannten Soldaten in Rethymno stattfinden, gefolgt von Gottesdiensten an Denkmälern in Armeni und Preveli, Rethymno.
  • 20. Mai. Der 20. Mai umfasst Gottesdienste am Denkmal der Kadetten der Armee in Kolymbari, am Denkmal der 110 Märtyrer in Missiria, Rethymno, und am Denkmal für die Gefallenen an der Kallergiana-Kreuzung, Kissamos. Eine Ausstellung über die Schlacht um Kreta wird im Zentrum für mediterrane Architektur in Chania eröffnet.
  • 21. Mai. Der 21. Mai präsentiert eine Fotoausstellung von Dimitris Skartsilakis im städtischen Garten von Rethymno. Die Dokumentation Sons of Tu Matatuenga wird im städtischen Kino ‚Kipos‘ in Chania uraufgeführt. Flaggenhissungen finden an der Firka-Festung in Chania statt, mit Gottesdiensten am Denkmal der Schlacht der 42. Straße in Tsikalaria und am griechisch-neuseeländischen Denkmal auf dem Galatas-Platz.
  • 22. Mai. Der 22. Mai umfasst Gottesdienste am Latzimas-Denkmal in Rethymno, am Keritis-Denkmal in Platanias-Alikianos und am australisch-griechischen Denkmal in Stavromenos. Der Commonwealth-Kriegsfriedhof in der Souda-Bucht veranstaltet eine Kranzniederlegung, gefolgt von einem Konzert, das von der Regionalen Einheit von Chania organisiert wird.
  • 23. Mai. Am 23. Mai werden offizielle Doxologien in den Metropolitankirchen in Chania und Rethymno durchgeführt, mit Gottesdiensten am deutschen Kriegsgräberfriedhof und am Denkmal der Schlacht um Kreta am Flughafen Maleme. Der Tag endet mit einer Flaggenzeremonie am Denkmal des unbekannten Soldaten in Rethymno.
  • 24. Mai. Der 24. Mai schließt die Gedenkfeiern mit der zentralen Veranstaltung der Gemeinde Apokoronas ab, die Sportpreise der ‚Agia Sofia‘ Public Benefit Foundation präsentiert. Ein audiovisuelles Festival, das der Schlacht um Kreta gewidmet ist, wird im städtischen Kino ‚Kipos‘ in Chania eröffnet.

Welche Filme heben die Schlacht um Kreta hervor?

Mehrere Filme und Dokumentationen heben die Schlacht um Kreta hervor und zeigen ihre historische Bedeutung und den Mut der Beteiligten. Unter ihnen dramatisiert der griechische Film Sti Mahi tis Kritis (Die Schlacht um Kreta) von 1970 die deutsche Invasion und folgt einer gewagten Mission, die Goldreserven Griechenlands während des Chaos der Schlacht in Sicherheit zu bringen. Der britische Film Ill Met by Moonlight (1957) erzählt die legendäre Entführung des deutschen Generals Kreipe durch britische SOE-Agenten und kretische Widerstandskämpfer während der Nazi-Besatzung. Dokumentationen wie The 11th Day: Crete 1941 (2005) bieten Augenzeugenberichte von Überlebenden und betonen den heftigen Widerstand der Kreter und alliierten Streitkräfte. Darüber hinaus untersucht Ultimate Blitzkrieg: The WW2 Battle of Crete (2020) die Invasion, die alliierte Evakuierung und die brutale deutsche Besatzung durch Expertenanalysen und Überlebendeninterviews. Diese Filme und Dokumentationen erfassen verschiedene Facetten der Schlacht, von militärischer Strategie bis hin zu zivilem Heldentum.

Harry Anapliotis
Eigentümer, Reiseschriftsteller und Webentwickler bei Rental Center Crete
Harry Anapliotis ist der Besitzer, Autor und Webentwickler von Rental Center Crete - Car Hire.
Rental Center Crete - Car Hire
Autovermietung
Rental Center Crete - Car Hire ist eine Autovermietungsfirma, die seit 1975 Dienstleistungen auf der Insel Kreta anbietet.