Vogelbeobachtung auf Kreta: Orte und Greifvögel

Kreta, die größte griechische Insel, ist ein erstklassiges Ziel für Vogelbeobachter. Sie bietet eine Vielzahl von Lebensräumen, von Schluchten bis zu Feuchtgebieten. Als Teil des EU-Natura-2000-Netzwerks profitiert die Insel von aktiven Naturschutzbemühungen, die ihre Ökosysteme bewahren und ihre Biodiversität schützen. Die Topografie Kretas beherbergt Greifvögel, die das Naturerbe prägen. Gänsegeier (Gyps fulvus) und Steinadler (Aquila chrysaetos) beherrschen hochgelegene Regionen wie die Weißen Berge (Chania) und Psiloritis (Heraklion). Habichtsadler (Aquila fasciata) und Wanderfalken (Falco peregrinus) bringen Geschwindigkeit und Präzision. Während der Hauptzugzeiten im Frühling (März) und Herbst (September–November) liegen die Temperaturen zwischen 15 ℃ und 25 ℃, was ideale Bedingungen für Vogelbeobachter schafft, um die Naturwunder zu erkunden.

Nachfolgend finden Sie eine Liste der besten Vogelbeobachtungsorte auf Kreta.

  • Aposelemis Wildlife Refuge. Das Aposelemis Wildlife Refuge ist ein Feuchtgebiet mit Flussufern, Küstenvegetation und markierten Wegen zur Vogelbeobachtung. Vögel wie Gänsegeier, Eleonorenfalken und Rallenreiher werden häufig beobachtet.
  • Agia (Ayia) Reservoir. Das Agia Reservoir ist ein Süßwasser-Feuchtgebiet, das über 200 Vogelarten, darunter Greifvögel und Wasservögel, unterstützt. Rohrweihen, Schreiadler und Purpurreiher werden häufig während der Migration gesichtet.
  • Kourtaliotiko-Schlucht. Die Kourtaliotiko-Schlucht bietet Kalksteinfelsen und Höhlen, die als Nistplätze für Greifvögel dienen. Bartgeier, Gänsegeier und Habichtsadler dominieren den Himmel.
  • Frangokastello. Die Feuchtgebiete und Küstenebenen von Frangokastello ziehen das ganze Jahr über ansässige und Zugvögel an. Mäusebussarde, Turmfalken und Seidenreiher sind häufig in der Nähe der Burgruinen zu sehen.
  • Preveli Beach. Der Preveli Beach hat ein einzigartiges Ökosystem mit einem Palmenhain, einem Flussdelta und Feuchtgebieten, die verschiedene Vogelarten unterstützen. Greifvögel wie Eleonorenfalken und kleine Singvögel wie Nachtigallen gedeihen hier.
  • Georgioupolis-See. Der Georgioupolis-See ist ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel und bietet Schilfgebiete und Sümpfe. Rohrweihen, Graureiher und Stelzenläufer können das ganze Jahr über beobachtet werden.
  • Kournas-See. Der Kournas-See ist der einzige natürliche Süßwassersee Kretas und zieht sowohl ansässige als auch Zugvögel an. Mäusebussarde, Rohrweihen und Kormorane sind regelmäßig entlang der Ufer zu sehen.
  • Bramiana Reservoir. Das Bramiana Reservoir ist ein bedeutendes Feuchtgebiet, das über 218 registrierte Vogelarten beherbergt. Eleonorenfalken, Braune Sichler und Moorenten sind besondere Highlights.
  • Psiloritis-Berg. Der Psiloritis-Berg, der höchste Gipfel Kretas, ist die Heimat großer Greifvögel und hochgelegener Arten. Steinadler, Bartgeier und Alpendohlen nisten in seinen felsigen Landschaften.
  • Potami-Damm-Reservoir. Das Potami-Damm-Reservoir ist ein geschütztes Feuchtgebiet, das eine Vielzahl von Wasservögeln und Greifvögeln unterstützt. Graureiher, Fliegenschnäpper und Turmfalken werden häufig entlang der Ufer des Reservoirs beobachtet.

1. Aposelemis Wildlife Refuge (Heraklion)

Das Aposelemis Wildlife Refuge befindet sich in Αποσελέμης 700 14, Griechenland, in der Nähe der Mündung des Aposelemis-Flusses und des Aposelemis-Strandes. Das Schutzgebiet erstreckt sich entlang der Küste, Feuchtgebiete und des angrenzenden Flusses mit markierten Wegen und Beobachtungspunkten, die ideal für Vogelbeobachtung und Naturfotografie sind. Besucher können den Ort mit einer 20–25-minütigen Fahrt vom internationalen Flughafen Heraklion (HER) erreichen, die 20 Kilometer umfasst.

Der Lebensraum des Aposelemis Wildlife Refuge umfasst Feuchtgebiete, Flussufer und Küstenvegetation, die ein Ökosystem von Zugvögeln, ansässigen Arten, kleinen Säugetieren und Pflanzen unterstützen. Unterkünfte in der Nähe des Schutzgebiets umfassen das Stella Island Luxury Resort & Spa und das Stella Village Seaside Hotel. Greifvögel, die im Aposelemis Wildlife Refuge beobachtet werden, sind Gänsegeier (Gyps fulvus), Eleonorenfalken (Falco eleonorae), Mäusebussarde (Buteo buteo) und Turmfalken (Falco tinnunculus). Andere Vogelarten, die in der Gegend gesichtet werden, sind kleine Vögel wie Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) und Schafstelzen (Motacilla flava) sowie größere Vögel wie Rallenreiher (Ardeola ralloides) und Stelzenläufer (Himantopus himantopus).

Schild zur Aposelemis-Schlucht

Das Aposelemis Wildlife Refuge ist Teil des Natura 2000 Netzwerks. Die besten Zeiten für einen Besuch zur Vogelbeobachtung sind Frühling (März bis Mai) und Herbst (August bis Oktober), wenn Zugvögel besonders aktiv sind. Ansässige Vögel können das ganze Jahr über an der Südküste Kretas gesehen werden, während überwinternde Arten von November bis März präsent sind. Die Brutaktivität erreicht ihren Höhepunkt im späten Frühling.

2. Agia (Ayia) Reservoir (Chania)

Das Agia Reservoir, oder der Agia-See, befindet sich in der Nähe des Dorfes Agia, 10 Kilometer südwestlich von Chania und 27 Kilometer vom internationalen Flughafen Chania (CHQ) auf Kreta, Griechenland. Das Reservoir ist heute ein wichtiges Feuchtgebiet und Teil des Natura 2000 Netzwerks. Besucher können auch einen Bus ins Stadtzentrum von Chania nehmen, ein Taxi oder einen weiteren Bus zum Reservoir. Der Lebensraum rund um das Agia Reservoir umfasst Schilfgebiete, Auwälder mit Weiden und Platanen sowie Wasserpflanzen. Diese Ökosysteme unterstützen über 200 Vogelarten und machen das Reservoir zu einem der besten Vogelbeobachtungsziele Kretas.

Ayia-See-Reservoir in Chania

Greifvögel, die am Agia Reservoir beobachtet werden, sind Eleonorenfalken (Falco eleonorae), Rohrweihen (Circus aeruginosus) und Mäusebussarde (Buteo buteo). Sowohl ansässige als auch Zugvögel sind präsent, mit seltenen Sichtungen von Schreiadlern (Clanga marina). Andere Vogelarten umfassen kleine Vögel wie Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) und Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus) sowie große Vögel wie Purpurreiher (Ardea purpurea) und Moorenten (Aythya nyroca).

Die besten Zeiten für einen Besuch des Agia Reservoirs zur Vogelbeobachtung sind Frühling (März bis Mai) und Herbst (September bis Oktober), wenn Zugvögel am aktivsten sind. Die Vogelbeobachtung ist das ganze Jahr über möglich, da ansässige Arten vorhanden sind, während überwinternde Vögel zwischen November und März ankommen. Die Brutaktivität erreicht ihren Höhepunkt im späten Frühling und bietet hervorragende Beobachtungsmöglichkeiten.

3. Kourtaliotiko-Schlucht (Rethymno)

Die Kourtaliotiko-Schlucht befindet sich im Süden Kretas, Griechenland, 22 Kilometer südlich von Rethymno, in der Nähe des Dorfes Koxare. Der Kourtaliotis-Fluss schneidet diese 3 Kilometer lange Schlucht und liegt zwischen den Kouroupa- und Xiron-Bergen, die schließlich zum Preveli-Strand führen. Sie bietet Kalksteinfelsen, Höhlen, Wasserfälle und Vegetation und ist ein ökologisch bedeutender Ort. Die Anreise zur Kourtaliotiko-Schlucht vom Flughafen Heraklion erfordert eine Fahrt von 104 Kilometern, die 1,5 Stunden dauert, oder eine Busfahrt nach Rethymno, gefolgt von einem Taxi oder Mietwagen für die verbleibenden 25 Kilometer. Vom Flughafen Chania aus beträgt die Fahrt 80 Kilometer und dauert 1,5 Stunden.

Unterkünfte in der Nähe der Kourtaliotiko-Schlucht umfassen Hotels in Plakias und Preveli, wie Elena Rooms und Alianthos Garden Hotel. Speisemöglichkeiten in diesen Gebieten bieten lokale Küche, und sanitäre Einrichtungen sind in den Unterkünften oder in der Nähe verfügbar. Die Schlucht ist Teil des Natura 2000 Netzwerks und als Wildtierschutzgebiet (Katafygio Agrias Zois) ausgewiesen, was ihren Naturschutzwert unterstreicht.

Kourtaliotiko-Brücke

Greifvögel, die häufig in der Kourtaliotiko-Schlucht beobachtet werden, sind Gänsegeier (Gyps fulvus), Bartgeier (Gypaetus barbatus) und Habichtsadler (Aquila fasciata). Sowohl Standard- als auch seltene Greifvögel nutzen das Gebiet zum Nisten und Jagen. Andere Vogelarten umfassen kleine Vögel wie Samtkopfgrasmücken (Sylvia melanocephala) und große Vögel wie Felsenschwalben (Ptyonoprogne rupestris). Die beste Zeit für einen Besuch der Kourtaliotiko-Schlucht ist im Frühling (April bis Juni) oder Herbst (September bis November), wenn Zugvögel aktiv sind, die Temperaturen mild sind und die Wasserfälle aufgrund der Winterregen am beeindruckendsten sind. Ansässige Vögel können das ganze Jahr über gesehen werden, während die Brutaktivität im späten Frühling ihren Höhepunkt erreicht.

4. Frangokastello (Chania)

Frangokastello ist ein Dorf an der Südküste Kretas, Griechenland, 14 Kilometer östlich von Chora Sfakion und 80 Kilometer südöstlich von Chania. Es ist bekannt für seine venezianische Burg, die zwischen 1371 und 1374 erbaut wurde, und seine Sandstrände mit flachem türkisfarbenem Wasser. Das Gebiet bietet eine Vielzahl von Stränden, wie Orthi Ammos und Vatalos, und Feuchtgebiete, die sich im Winter bilden. Reisende können Frangokastello vom internationalen Flughafen Chania (CHQ) aus mit dem Auto erreichen, indem sie eine Fahrt über das Askyfou-Plateau und die Imbros-Schlucht unternehmen, die 90 Kilometer in 1,5 bis 2 Stunden umfasst.

Burg in Frangokastello

Der umliegende Lebensraum in Frangokastello umfasst Küstenfeuchtgebiete, Dünen und mediterrane Strauchlandschaften. Diese Feuchtgebiete ziehen Zugvögel im Winter und Frühling an, während die Küstenebenen kleine Säugetiere und Reptilien unterstützen. Besucher können in Strandunterkünften wie Blue Sky und Dolphin Apartments oder familiengeführten Hotels wie Monachus Monachus übernachten.

Greifvögel in Frangokastello umfassen Gänsegeier (Gyps fulvus), Mäusebussarde (Buteo buteo) und Turmfalken (Falco tinnunculus), mit einer Mischung aus ansässigen und Zugvögeln. Andere Vögel umfassen kleine Arten wie Samtkopfgrasmücken (Curruca melanocephala) und Haubenlerchen (Galerida cristata), neben größeren Vögeln wie Seidenreihern (Egretta garzetta) und Purpurreihern (Ardea purpurea).

Die beste Zeit für die Vogelbeobachtung in Frangokastello ist der Frühling (März bis Mai) oder Herbst (September bis Oktober) für Zugvögel. Ansässige Vögel sind das ganze Jahr über sichtbar, die Brutaktivität erreicht ihren Höhepunkt im späten Frühling, und überwinternde Arten sind von November bis März präsent. Die Temperaturen im Frühling und Herbst sind mild, typischerweise zwischen 15 ℃ und 25 ℃.

5. Preveli Beach (Rethymno)

Der Preveli Beach liegt an der Südküste Kretas in Agios Vasilios, 33 Kilometer südlich von Rethymno und 10 Kilometer östlich von Plakias. Der Strand liegt an der Mündung der Kourtaliotiko-Schlucht. Zu den Hauptmerkmalen des Preveli Beach gehören ein seltener Palmenhain, eine Lagune und ein markanter herzförmiger Felsen im Osten. Besucher können den Strand über eine 15–20-minütige Wanderung vom Parkplatz in der Nähe des Preveli-Klosters oder einen kürzeren Spaziergang vom Drimiskiano Ammoudi Beach erreichen. Die Anreise zum Preveli Beach vom Flughafen Heraklion (HER) dauert 1,5 bis 2 Stunden mit dem Auto. Die Fahrt vom Flughafen Chania (CHQ) dauert 1 Stunde und 40 Minuten.

Der umliegende Lebensraum des Preveli Beach umfasst einen seltenen Palmenwald entlang der Flussufer, mediterrane Strauchlandschaften, Feuchtgebiete, Süßwasserpools und felsige Klippen. Der Palmenhain, einer der letzten auf Kreta, hat sich nach einem Brand im Jahr 2010 gut regeneriert. Der Preveli Beach ist Teil des Natura 2000 Netzwerks und wird für seine Biodiversität und seinen ökologischen Wert anerkannt. Die beste Zeit für einen Besuch des Preveli Beach zur Vogelbeobachtung ist der Frühling (März bis Mai) und Herbst (September bis Oktober), wenn Zugvögel am aktivsten sind. Ansässige Vögel können das ganze Jahr über gesehen werden, mit der Brutaktivität, die im späten Frühling ihren Höhepunkt erreicht.

Preveli-Strand

Greifvögel, die am Preveli gefunden werden, umfassen Gänsegeier (Gyps fulvus) und Eleonorenfalken (Falco eleonorae), die sowohl ansässige als auch Zugvögel repräsentieren. Andere bemerkenswerte Vögel umfassen kleine Arten wie Nachtigallen (Luscinia megarhynchos) und Fliegenschnäpper (Muscicapa striata), zusammen mit größeren Vögeln wie Rallenreihern (Ardeola ralloides) und Drosselrohrsängern (Acrocephalus arundinaceus).

6. Georgioupolis-See (Chania)

Der Georgioupolis-See, auch als Almyros-See bekannt, liegt südlich des Dorfes Georgioupolis in der Region Apokoronas auf Kreta, Griechenland. Er liegt 40 Kilometer östlich von Chania und 21 Kilometer westlich von Rethymno, in der Nähe des Almyros-Flusses und des Libyschen Meeres. Der See verfügt über eine Brücke, die als Aussichtspunkt dient, während das nahegelegene Dorf Georgioupolis Sandstrände und einen Hafen bietet. Die Anreise zum Georgioupolis-See vom internationalen Flughafen Chania (CHQ) dauert 45 Minuten mit dem Auto. Öffentliche Busse verbinden Chania häufig mit Georgioupolis, mit einer Fahrzeit von 1 Stunde und 10 Minuten. Die Fahrt vom Flughafen Heraklion (HER) dauert 1,5 Stunden.

Der Lebensraum des Georgioupolis-Sees umfasst Süßwasser-Feuchtgebiete, Schilfgebiete und Küstensümpfe. Diese Gebiete sind reich an Wildtieren und beherbergen Fische, Amphibien und verschiedene Vogelarten. Der See dient als wichtiger Rastplatz für Zugvögel und als Brutstätte für Wasservögel. Der Georgioupolis-See ist Teil des Natura 2000 Netzwerks, was seine ökologische Bedeutung unterstreicht. Besucher finden Unterkünfte in Georgioupolis, mit Optionen wie dem Mare Boutique Hotel und dem Georgioupolis Beach Hotel.

Georgioupolis

Greifvögel am Georgioupolis-See umfassen Mäusebussarde (Buteo buteo) und Turmfalken (Falco tinnunculus), beide ansässige Arten. Zugvögel wie Rohrweihen (Circus aeruginosus) werden während der Zugzeiten beobachtet. Andere bemerkenswerte Vögel umfassen kleine Arten wie Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) und größere Arten wie Graureiher (Ardea cinerea) und Stelzenläufer (Himantopus himantopus). Die beste Zeit für die Vogelbeobachtung in Georgioupolis ist während des Frühlings (März bis Mai) und Herbstes (September bis Oktober), wenn Zugvögel am aktivsten sind. Ansässige Vögel sind das ganze Jahr über sichtbar, und überwinternde Arten kommen zwischen November und März an.

7. Kournas-See (Chania)

Der Kournas-See, der einzige natürliche Süßwassersee auf Kreta, befindet sich in der Gemeinde Apokoronas in Chania, 42 Kilometer östlich von Chania und 27 Kilometer westlich von Rethymno. Er liegt in der Nähe des Dorfes Kournas, 4 Kilometer von Georgioupolis entfernt, und befindet sich am Fuße der Weißen Berge. Natürliche Quellen speisen den See, der im Sommer, wenn der Wasserstand sinkt, kleine Sandstrände bildet. Die Anreise zum Kournas-See vom internationalen Flughafen Chania (CHQ) erfordert eine 50-minütige Fahrt entlang der Nationalstraße (E75) in Richtung Rethymno, mit Ausfahrt bei Georgioupolis. Öffentliche Busse verbinden Chania mit Georgioupolis, gefolgt von einer kurzen Taxifahrt oder einem Spaziergang zum See.

Der Lebensraum rund um den Kournas-See umfasst Feuchtgebiete, Schilfgebiete und mediterrane Vegetation, die eine vielfältige Tierwelt unterstützen. Der See beherbergt Aale, Sumpfschildkröten, Wasserschlangen und verschiedene Vogelarten. Der Kournas-See ist Teil des Natura 2000 Netzwerks, was seine ökologische Bedeutung als Schutzgebiet unterstreicht. In der Nähe befinden sich Unterkünfte in Georgioupolis, wie das Pilot Beach Resort und das Anemos Luxury Grand Resort. Traditionelle Tavernen und Cafés in der Nähe des Sees bieten lokale Küche, Erfrischungen und grundlegende Annehmlichkeiten, einschließlich sanitäre Einrichtungen.

Gänse am Ufer des Kournas-Sees

Greifvögel, die am Kournas-See beobachtet werden, umfassen Mäusebussarde (Buteo buteo) und Turmfalken (Falco tinnunculus). Zugvögel wie Rohrweihen (Circus aeruginosus) werden gelegentlich während der Zugzeiten gesichtet. Andere Vogelarten umfassen kleine Vögel wie Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) und große Vögel wie Kormorane (Phalacrocorax carbo) und Graureiher (Ardea cinerea). Enten und Teichhühner sind häufige Bewohner des Sees. Die beste Zeit für einen Besuch des Kournas-Sees zur Vogelbeobachtung ist der Frühling (März bis Mai) und Herbst (September bis Oktober), wenn Zugvögel aktiv sind. Ansässige Vögel können das ganze Jahr über gesehen werden, und überwinternde Arten kommen zwischen November und März an.

8. Bramiana Reservoir (Lassithi)

Das Bramiana Reservoir, der größte künstliche See auf Kreta, befindet sich 5 Kilometer nordwestlich von Ierapetra in der Region Lasithi. Das Reservoir erstreckt sich über 1.050 Hektar und bietet einen wichtigen Lebensraum für Zugvögel und andere Wildtiere. Die Anreise zum Bramiana Reservoir vom Flughafen Heraklion (HER) dauert 1,5 Stunden mit dem Auto, 94 Kilometer über Agios Nikolaos und Ierapetra. Öffentliche Busse verbinden Heraklion mit Ierapetra, wo eine kurze Taxifahrt zum Reservoir führt. Die Fahrt zum Bramiana Reservoir vom Flughafen Sitia (JSH) dauert 1 Stunde.

Lassithi-Plateau-Blick von der Dikteon-Höhle

Der Lebensraum rund um das Bramiana Reservoir umfasst Süßwasser-Feuchtgebiete, Schilfgebiete, Tamarisken und mediterrane Vegetation. Das Bramiana Reservoir ist ein Natura 2000 Gebiet, was seine ökologische Bedeutung als Feuchtgebiet mit über 218 registrierten Vogelarten unterstreicht. In der Nähe befinden sich Unterkünfte in Ierapetra, wie die Ioanna Seaside Apartments und andere lokale Gästehäuser. Restaurants und Cafés in der Stadt bieten traditionelle kretische Küche. Einrichtungen am Reservoir umfassen Parkplätze und Beobachtungspunkte, aber die Annehmlichkeiten sind ansonsten begrenzt.

Greifvögel, die häufig am Bramiana Reservoir gesehen werden, umfassen Eleonorenfalken (Falco eleonorae), Rotfußfalken (Falco vespertinus) und Mäusebussarde (Buteo buteo). Andere Vogelarten, die am Reservoir beobachtet werden, umfassen kleine Vögel wie Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) und große Vögel wie Stelzenläufer (Himantopus himantopus), Braune Sichler (Plegadis falcinellus) und Moorenten (Aythya nyroca). Die Feuchtgebiete ziehen eine Vielzahl von Wasservögeln und Zugvögeln an. Die beste Zeit für einen Besuch des Bramiana Reservoirs zur Vogelbeobachtung ist der Frühling (März bis Mai) und Herbst (September bis Oktober), wenn Zugvögel am aktivsten sind. Ansässige Vögel können das ganze Jahr über beobachtet werden, und überwinternde Wasservögel kommen zwischen November und März an.

9. Psiloritis-Berg (Heraklion)

Der Psiloritis-Berg, auch als Ida-Gebirge bekannt, ist der höchste Berg Kretas, Griechenland, mit einer Höhe von 2.456 Metern. Der Berg ist Teil des Psiloritis UNESCO Global Geoparks, der sich über 1.200 Quadratkilometer erstreckt und vielfältige Landschaften umfasst, darunter Schluchten, Höhlen, Plateaus und Wälder. Das Nida-Plateau, das sich im Osten befindet, dient als wichtiger Ausgangspunkt für Wanderwege, einschließlich des E4 Europäischen Fernwanderwegs. Die Anreise zum Psiloritis vom internationalen Flughafen Heraklion (HER) erfordert 1,5 Stunden mit dem Auto, um das Nida-Plateau oder andere Ausgangspunkte zu erreichen.

Der Lebensraum rund um den Psiloritis-Berg ist vielfältig, mit mediterranen Wäldern aus Zypressen und Kiefern, alpinen Zonen mit dornigen Sträuchern und endemischen Pflanzen wie kretischem Alpenveilchen und Orchideen. Der Berg unterstützt Amphibien, Reptilien und seltene Säugetiere, einschließlich der kretischen Wildkatze. In der Nähe befinden sich Unterkünfte wie das Delina Mountain Resort in der Nähe von Anogeia und Gästehäuser in umliegenden Dörfern.

Landschaft am Ida-Gebirge (Psiloritis)

Greifvögel, die häufig am Psiloritis-Berg gesehen werden, umfassen Gänsegeier (Gyps fulvus), Bartgeier (Gypaetus barbatus), Steinadler (Aquila chrysaetos) und Mäusebussarde (Buteo buteo). Diese Greifvögel umfassen sowohl ansässige als auch Zugvögel. Andere Vogelarten umfassen kleine Vögel wie Samtkopfgrasmücken (Curruca melanocephala) und größere Arten wie Habichtsadler (Aquila fasciata) und Alpendohlen (Pyrrhocorax graculus). Die beste Zeit für die Vogelbeobachtung am Ida-Gebirge Psiloritis ist während des Frühlings (März bis Mai) und Herbstes (September bis Oktober), wenn Zugvögel aktiv sind. Ansässige Arten sind das ganze Jahr über sichtbar, mit der Brutaktivität, die im späten Frühling ihren Höhepunkt erreicht.

10. Potami-Damm-Reservoir (Rethymno)

Das Potami-Damm-Reservoir, gelegen im Amari-Tal, 25 Kilometer südlich von Rethymno, Kreta, ist ein künstlicher See, der 2008 geschaffen wurde. Das Reservoir ist zu einem der südöstlichsten wichtigen Feuchtgebiete geworden. Gut gepflegte Straßen führen zum Ort, mit Beobachtungspunkten und Wanderwegen, die Ausblicke auf das Reservoir und seine Umgebung bieten. Die Anreise zum Potami-Damm-Reservoir vom internationalen Flughafen Heraklion (HER) dauert 1,5 Stunden mit dem Auto über die Nationalstraße nach Rethymno, weiter südlich in Richtung Amari.

Der Lebensraum des Potami-Damm-Reservoirs umfasst Feuchtgebiete, Schilfgebiete und mediterrane Vegetation, die eine Vielzahl von Vogelarten unterstützen, einschließlich Wasservögeln und Zugvögeln. In der Nähe befinden sich Unterkünfte in Rethymno oder Dörfern wie Amari, mit Gästehäusern wie Amari Villas und traditionellen Tavernen, die lokale Küche anbieten. Das Potami-Damm-Reservoir ist Teil des Natura 2000 Netzwerks, was seine ökologische Bedeutung als Feuchtgebiet, das die Biodiversität unterstützt, unterstreicht.

Greifvögel, die häufig am Potami-Damm gesehen werden, umfassen Mäusebussarde (Buteo buteo) und Turmfalken (Falco tinnunculus), zusammen mit Zugvögeln wie Rohrweihen (Circus aeruginosus). Andere Vogelarten umfassen kleine Vögel wie Fliegenschnäpper (Muscicapa striata) und große Vögel wie Graureiher (Ardea cinerea) und Moorenten (Aythya nyroca). Das Reservoir bietet Lebensräume für sowohl ansässige als auch Zugvögel das ganze Jahr über. Die beste Zeit für einen Besuch des Potami-Damm-Reservoirs zur Vogelbeobachtung ist während des Frühlings (März bis Mai) und Herbstes (September bis Oktober), wenn Zugvögel am aktivsten sind. Ansässige Arten sind das ganze Jahr über präsent, während überwinternde Wasservögel zwischen November und März ankommen.

Was sind die besten Vogelbeobachtungsorte in Heraklion?

Heraklion, Kreta, beherbergt vielfältige Vogelbeobachtungsorte, die sowohl einheimische als auch Zugvogelarten anziehen. Während der Hauptzugzeiten im Frühling und Herbst liegen die Temperaturen zwischen 15 ℃ und 25 ℃. Jeder Ort in der Nähe von Heraklion bietet einzigartige Ökosysteme, Naturschutzbedeutung und Möglichkeiten für Vogelliebhaber, die Natur zu erkunden.

  • Aposelemis Fluss und Staudamm. Der Aposelemis Fluss und Staudamm liegt 25 Kilometer östlich von Heraklion in der Nähe von Kato Gouves. Der Fluss bietet Feuchtgebiete, Schilfgebiete und Ufervegetation und ist Teil des Natura 2000 Netzwerks. Hier sind häufig Greifvögel wie Mäusebussarde (Buteo buteo), Gänsegeier (Gyps fulvus) und Rohrweihen (Circus aeruginosus) zu sehen. Kleinere Vögel wie Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) und größere Arten wie Purpurreiher (Ardea purpurea) und Rosaflamingos (Phoenicopterus roseus) werden ebenfalls beobachtet. Die beste Zeit für einen Besuch ist im Frühling und Herbst für Zugvögel, obwohl einheimische Vögel das ganze Jahr über sichtbar sind.
  • Gouves Lagunen. Die Gouves Lagunen liegen 17 Kilometer östlich von Heraklion in der Nähe von Kato Gouves. Die Lagunen sind von Feldern umgeben und beherbergen Watvögel, Wasservögel und Singvögel. Greifvögel wie Turmfalken (Falco tinnunculus) und Baumfalken (Falco subbuteo) sind hier zu finden, mit gelegentlichen Sichtungen seltener Greifvögel wie der Wiesenweihe (Circus pygargus). Andere Vögel umfassen kleine Arten wie Kurzzehenlerchen (Calandrella brachydactyla) und größere Vögel wie Rallenreiher (Ardeola ralloides) und Stelzenläufer (Himantopus himantopus). Die Zugzeiten im Frühling und Herbst sind die besten Zeiten für einen Besuch.
  • Rouvas Schlucht und Votamos See. Die Rouvas Schlucht und der Votamos See liegen in der Nähe des Dorfes Zaros, 45 Kilometer südwestlich von Heraklion. Der Ort kombiniert Schluchten, dichte Wälder und Süßwasserökosysteme mit einem Natura 2000 Schutzgebiet. Greifvögel wie Steinadler (Aquila chrysaetos) und Habichtsadler (Aquila fasciata), beide seltene Greifvögel auf Kreta, sind hier zu finden. Kleinere Vögel wie Samtkopfgrasmücken (Curruca melanocephala) und größere Arten wie Kormorane (Phalacrocorax carbo) und Graureiher (Ardea cinerea) werden häufig beobachtet. Der Frühling ist ideal für Brutvögel, während der Herbst am besten für Zugvögel ist.
  • Faneromeni Staudamm. Der Faneromeni Staudamm liegt 55 Kilometer südlich von Heraklion in der Nähe des Dorfes Galia. Der Ort ist unter dem Natura 2000 Netzwerk für Wasservögel und Rastplätze für Zugvögel geschützt. Greifvögel wie Eleonorenfalken (Falco eleonorae) und Rotfußfalken (Falco vespertinus) sind hier zu finden. Andere Arten umfassen kleinere Vögel wie Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca) und größere Vögel wie Graureiher (Ardea cinerea) und Braune Sichler (Plegadis falcinellus). Besuchen Sie den Ort im Frühling für Zugvögel oder im Winter für Wasservögel.
  • Asterousia Berge. Die Asterousia Berge liegen 57 Kilometer südlich von Heraklion. Der Ort ist ein Natura 2000 Schutzgebiet und bietet Klippen, Schluchten und spärliche Vegetation, was ihn ideal für Greifvögel und Bergvogelarten macht. Greifvögel wie Bartgeier (Gypaetus barbatus), Gänsegeier (Gyps fulvus) und Habichtsadler (Aquila fasciata) sind hier zu finden, neben anderen Arten wie Rüppellgrasmücken (Sylvia rueppelli), Alpensegler (Apus melba) und Alpendohlen (Pyrrhocorax pyrrhocorax). Der Frühling bis Herbst ist die beste Zeit, um einheimische und Zuggreifvögel zu beobachten.

Was sind die besten Vogelbeobachtungsorte in Chania?

Chania, im westlichen Kreta gelegen, ist ein erstklassiges Ziel für Vogelliebhaber. Die Vielfalt der Lebensräume, von Feuchtgebieten bis zu Schluchten und Süßwasserseen, unterstützt viele Vogelarten, darunter einheimische, Zugvögel und seltene Greifvögel.

  • Agia See. Der Agia See liegt 10 Kilometer westlich von Chania in der Nähe des Dorfes Agia. Der See ist von Schilfgebieten, offenem Wasser und Buschland umgeben. Er ist unter dem Natura 2000 Netzwerk geschützt, was Greifvögel wie Wespenbussarde (Pernis apivorus), Mäusebussarde (Buteo buteo) und Rohrweihen (Circus aeruginosus) anzieht. Andere Vögel umfassen kleine Arten wie Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus) und größere Arten wie Purpurreiher (Ardea purpurea) und Moorenten (Aythya nyroca). Die besten Zeiten für einen Besuch sind während der Frühjahrs- (April–Mai) und Herbst- (September–Oktober) Migrationen.
  • Maronis Reservat und Souda Bucht. Das Maronis Reservat und die Souda Bucht liegen 5 Kilometer östlich von Chania. Die Souda Bucht bietet Salzwiesen, Schlickflächen und flache Gewässer, die Watvögel und Küstenvögel anziehen. Der See ist Teil des Natura 2000 Netzwerks, und das Reservat schützt Arten wie Fischadler (Pandion haliaetus) und Rohrweihen (Circus aeruginosus), beides Zuggreifvögel. Andere Arten umfassen kleine Vögel wie Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) und größere Arten wie Grünschenkel (Tringa nebularia) und Flussuferläufer (Actitis hypoleucos). Frühjahrs- und Herbstmigrationen bieten die besten Vogelbeobachtungsmöglichkeiten.
  • Schlucht Mesavlion – Deliana. Die Schlucht Mesavlion – Deliana liegt 44 Kilometer südwestlich von Chania in der Nähe des Dorfes Deliana. Sie ist ein Natura 2000 Schutzgebiet und bietet wichtige Nistplätze für Greifvögel, darunter Gänsegeier (Gyps fulvus), Habichtsadler (Aquila fasciata) und Turmfalken (Falco tinnunculus). Kleinere Vögel wie Samtkopfgrasmücken (Curruca melanocephala) und größere Vögel wie Alpensegler (Apus melba) sind ebenfalls vorhanden. Greifvögel sind am aktivsten im Frühling bis Herbst, was die ideale Zeit für einen Besuch ist.
  • Kournas See. Der Kournas See liegt 42 Kilometer östlich von Chania, an der Grenze zwischen den Regionen Chania und Rethymno. Der See ist Natura 2000 und Heimat von Greifvögeln wie Mäusebussarden (Buteo buteo) und Rohrweihen (Circus aeruginosus), sowie kleinen Vögeln wie Teichrohrsängern (Acrocephalus scirpaceus) und größeren Arten wie Kormoranen (Phalacrocorax carbo) und Graureihern (Ardea cinerea). Die besten Zeiten für einen Besuch sind während der Frühjahrs- (März-Mai) und Herbst- (September–November) Migrationen.
  • Georgioupolis See. Der Georgioupolis See liegt 42 Kilometer östlich von Chania in der Nähe des Dorfes Georgioupolis. Greifvögel wie Rohrweihen (Circus aeruginosus) und Turmfalken (Falco tinnunculus) sind häufig zu sehen, neben kleinen Vögeln wie Drosselrohrsängern (Acrocephalus arundinaceus) und größeren Arten wie Stelzenläufern (Himantopus himantopus) und Eisvögeln (Alcedo atthis). Zugvögel im Georgioupolis See sind am aktivsten im Frühling (März-Mai) und Herbst (September–November).

Was sind die besten Vogelbeobachtungsorte in Rethymno?

Rethymno, im zentralen Kreta, enthält ökologisch wichtige Vogelbeobachtungsorte mit vielfältigen Arten, darunter Greifvögel und Wasservögel. Diese Schluchten, Feuchtgebiete und Täler bieten ideale Bedingungen für ganzjährige Vogelbeobachtungen, wobei die Hauptsaisons im Frühling und Herbst Temperaturen von 15 ℃ bis 25 ℃ bieten.

  • Kourtaliotiko Schlucht. Die Kourtaliotiko Schlucht liegt 25,2 Kilometer südlich von Rethymno in der Nähe von Koxare. Die 3 Kilometer lange Schlucht, die vom Kourtaliotis Fluss geformt wurde, bietet Kalksteinklippen, Höhlen und Ufervegetation. Geschützt unter dem Natura 2000 Netzwerk, unterstützt die Schlucht eine Vielzahl von Vogelarten, darunter Gänsegeier (Gyps fulvus), Bartgeier (Gypaetus barbatus), Habichtsadler (Aquila fasciata), Blaumerlen (Monticola solitarius), Alpensegler (Apus melba) und Felsenschwalben (Ptyonoprogne rupestris). Der Frühling bis Herbst ist die beste Zeit für die Beobachtung von Greifvögeln und Zugvögeln.
  • Potami Staudamm Reservoir. Das Potami Staudamm Reservoir liegt 22 Kilometer südöstlich von Rethymno in der Nähe von Voleones im Amari Tal. Es ist durch Natura 2000 geschützt und unterstützt Rohrweihen (Circus aeruginosus), Mäusebussarde (Buteo buteo), Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus), Graureiher (Ardea cinerea) und Moorenten (Aythya nyroca). Frühjahrs- und Herbstmigrationen sind ideal, und im Winter gibt es Möglichkeiten zur Beobachtung von Wasservögeln.
  • Plakias Gebiet. Das Plakias Gebiet liegt 34 Kilometer südlich von Rethymno in der Nähe des Dorfes Plakias. Das Gebiet umfasst Küstenfeuchtgebiete, Klippen und Schluchten wie die Kotsifou Schlucht. Es ist Teil von Natura 2000 und unterstützt Eleonorenfalken (Falco eleonorae), Gänsegeier (Gyps fulvus), Wiesenweihen (Circus pygargus), Samtkopfgrasmücken (Curruca melanocephala), Rallenreiher (Ardeola ralloides) und Felsentauben (Columba livia). Die Vogelbeobachtung ist am besten im Frühling (April–Mai) und Herbst (September–November).
  • Preveli Strand und Kloster. Der Preveli Strand und das Kloster, 32 Kilometer südlich von Rethymno gelegen, bieten einen Palmenwald, Sanddünen, Uferfeuchtgebiete und den Megalopotamos Fluss. Geschützt unter Natura 2000, bietet es Lebensraum für Vögel wie Gänsegeier (Gyps fulvus), Mäusebussarde (Buteo buteo), Nachtigallen (Luscinia megarhynchos), Graureiher (Ardea cinerea) und Pirolen (Oriolus oriolus). Der Frühling (März-Mai) ist ideal für die Beobachtung von Brutvögeln, während der Herbst am besten für Zugvögel ist.
  • Platania Schlucht. Die Platania Schlucht liegt 36 Kilometer südöstlich von Rethymno im Amari Tal, das felsige Klippen, Höhlen, Bäche und mediterrane Vegetation kombiniert. Es ist ein Natura 2000 Gebiet und Teil des Psiloritis UNESCO Global Geoparks. Die Schlucht unterstützt Bartgeier (Gypaetus barbatus), Steinadler (Aquila chrysaetos), Turmfalken (Falco tinnunculus), Seidensänger (Cettia cetti), Alpensegler (Apus melba) und Kolkraben (Corvus corax). Die Vogelbeobachtung erfolgt das ganze Jahr über, wobei der Frühling optimal für Brutbeobachtungen ist.

Was sind die besten Vogelbeobachtungsorte in Lassithi?

Lassithi, die östlichste Region Kretas, bietet Vogelbeobachtungsmöglichkeiten mit seinen vielfältigen Lebensräumen, die von Feuchtgebieten und Stauseen bis zu Schluchten und Salinen reichen. Diese Orte unterstützen verschiedene Vogelarten, darunter einheimische Greifvögel, Zugvögel und Wasservögel, was es zu einem Paradies für Vogelliebhaber macht.

  • Bramiana Stausee. Der Bramiana Stausee ist der größte Stausee, 9,5 Kilometer südöstlich des Lassithi Plateaus. Er ist Teil des Natura 2000 Netzwerks und Heimat von Greifvögeln wie Eleonorenfalken (Falco eleonorae), Rotfußfalken (Falco vespertinus) und Mäusebussarden (Buteo buteo). Andere Arten umfassen kleine Vögel wie Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) und größere Vögel wie Stelzenläufer (Himantopus himantopus) und Braune Sichler (Plegadis falcinellus). Die besten Zeiten für einen Besuch sind Frühling (März) und Herbst (September–November) für Zugvögel.
  • Zakros Schlucht. Die Zakros Schlucht, auch bekannt als die „Schlucht der Toten“, liegt 81 Kilometer östlich des Lassithi Plateaus. Sie ist unter dem Natura 2000 Netzwerk geschützt und Heimat von Gänsegeiern (Gyps fulvus), Habichtsadlern (Aquila fasciata) und Wanderfalken (Falco peregrinus). Kleinere Vögel wie Samtkopfgrasmücken (Curruca megalocephaly) und größere Vögel wie Alpensegler (Apus melba) werden ebenfalls beobachtet. Der Frühling bis Herbst ist ideal für einheimische Greifvögel und Zugvögel.
  • Thripti Vogelbeobachtungsort. Der Thripti Vogelbeobachtungsort liegt 45 Kilometer südöstlich des Lassithi Plateaus. Er ist Teil des Natura 2000 Netzwerks und unterstützt Steinadler (Aquila chrysaetos), Bartgeier (Gypaetus barbatus) und Turmfalken (Falco tinnunculus). Kleine Vögel wie Blaumerlen (Monticola solitarius) und größere Vögel wie Kolkraben (Corvus corax) sind häufig zu sehen. Dieser Ort eignet sich für ganzjährige Vogelbeobachtungen, wobei der Frühling (März-Mai) die beste Jahreszeit für die Beobachtung der Brutaktivität ist.
  • Elounda Salinen. Die Elounda Salinen liegen 25 Kilometer nordöstlich des Lassithi Plateaus. Sie haben flache Becken, die von Buschland umgeben sind und besonders während der Migration Watvögel und Küstenvögel anziehen. Das Gebiet beherbergt Greifvögel wie Rohrweihen (Circus aeruginosus) und Fischadler (Pandion haliaetus). Andere Arten umfassen kleine Vögel wie Fitis (Phylloscopus trochilus) und größere Vögel wie Rosaflamingos (Phoenicopterus roseus) und Sichelstrandläufer (Calidris ferruginea). Die besten Zeiten für einen Besuch sind während der Frühjahrs- (März-Mai) und Herbst- (September–November) Migrationen.
  • Ha Schlucht. Die Ha Schlucht liegt 23 Kilometer südöstlich des Lassithi Plateaus in der Nähe des Dorfes Vasiliki. Sie ist ein Natura 2000 Schutzgebiet und Heimat von Bartgeiern (Gypaetus barbatus), Gänsegeiern (Gyps fulvus) und Mäusebussarden (Buteo buteo). Kleinere Vögel wie Seidensänger (Cettia cetti) und größere Vögel wie Alpensegler (Apus melba) sind ebenfalls häufig. Die beste Zeit für einen Besuch ist der Frühling bis Herbst, wenn Greifvögel am aktivsten sind.

Gibt es Adler auf Kreta?

Ja, auf Kreta gibt es Adler, wobei die Insel Heimat von zwei bemerkenswerten Arten ist: dem Steinadler (Aquila chrysaetos) und dem Habichtsadler (Aquila fasciata). Der Steinadler, der größte Greifvogel auf Kreta mit einer Flügelspannweite von bis zu 220 Zentimetern, ist ein Spitzenprädator, der hauptsächlich kleine Säugetiere und Vögel jagt. Er ist hauptsächlich in Gebieten wie dem Psiloritis Gebirge (Heraklion) und den Weißen Bergen (Chania) zu finden. Der Habichtsadler, etwas kleiner mit einer Flügelspannweite von 150–180 Zentimetern, ist bekannt für seine Beweglichkeit und Geschwindigkeit bei der Jagd auf Kaninchen, Tauben und andere mittelgroße Beutetiere. Diese Art ist häufig in Regionen wie den Asterousia Bergen (Heraklion) und der Zakros Schlucht (Lassithi) zu sehen.

Welche Greifvögel gibt es auf Kreta?

Kreta ist ein Paradies für Vogelliebhaber und bietet eine bemerkenswerte Vielfalt an Greifvögeln, die in seiner Topographie erfolgreich sind. Diese Greifvögel spielen wichtige ökologische Rollen, von der Aasbeseitigung bis zur Populationskontrolle von Beutetieren.

  • Gänsegeier. Der Gänsegeier (Gyps fulvus), ein großer Aasfresser mit einer Flügelspannweite von 240 bis 280 Zentimetern, hat ein hellbraunes Gefieder, einen weißen Kopf und einen hakenförmigen Schnabel, der zum Zerreißen von Aas geeignet ist. Nicht wandernd, brüten sie auf hohen Kalksteinklippen und sind häufig in der Kourtaliotiko Schlucht (Rethymno), dem Bramiana Stausee (Lassithi) und den Asterousia Bergen (Chania) zu finden.
  • Der Steinadler. Der Steinadler (Aquila chrysaetos) ist einer der größten Adler Europas mit einer Flügelspannweite von 180 bis 230 Zentimetern. Er kontrolliert die Populationen kleiner Säugetiere und Vögel. Der ansässige Brutvogel nistet auf Klippen oder Felsvorsprüngen und fliegt oft in großen Höhen, bevor er mit kraftvollen Sturzflügen jagt. Steinadler bewohnen bergige Gebiete wie das Psiloritis Gebirge (Heraklion) und die Weißen Berge (Chania). Sie sind als nicht gefährdet eingestuft.
  • Habichtsadler. Der Habichtsadler (Aquila fascia) ist ein mittelgroßer Adler mit einer Flügelspannweite von 150 bis 180 Zentimetern, dunkelbraunen Oberteilen und hell gestreiften Unterteilen. Ein ansässiger Brutvogel, der auf Klippen oder Bäumen in felsigen Hängen und spärlich bewachsenen Schluchten nistet. Häufig in der Zakros Schlucht (Lassithi) und der Kourtaliotiko Schlucht (Rethymno) zu sehen, ist der Habichtsadler als nicht gefährdet eingestuft, obwohl er lokal aufgrund von Lebensraumverlusten abnimmt.
  • Mäusebussard. Der Mäusebussard (Buteo buteo), ein mittelgroßer Greifvogel mit einer Flügelspannweite von 110 bis 130 Zentimetern, zeigt ein sehr variables Gefieder, das von dunkelbraun bis zu hell gestreiften Mustern reicht. Teilweise wandernd, brütet er an Waldrändern oder Klippen. Oft schwebend oder sitzend zu sehen, bewohnen Mäusebussarde offene Landschaften in der Nähe von Wäldern und landwirtschaftlichen Feldern. Sie sind in allen Regionen Kretas zu finden—Heraklion, Chania, Rethymno und Lassithi—und sind als nicht gefährdet gelistet.
  • Eleonorenfalke. Der Eleonorenfalke (Falco eleonorae) ist ein schlanker Falke mit einer Flügelspannweite von 87 bis 104 Zentimetern, der zwei Farbvarianten aufweist—dunkel rußbraun oder hell bufffarbene Unterteile. Bekannt für seinen agilen Flug, ernährt sich der wandernde Falke während des Herbstzugs von Singvögeln. Er brütet kolonial an Küstenklippen im Spätsommer, was mit dem Vogelzug zusammenfällt. Entlang der Klippen in der Nähe des Preveli Strandes (Rethymno) und Elounda (Lassithi) zu finden, ist der Eleonorenfalke als nicht gefährdet eingestuft, bleibt jedoch anfällig für Lebensraumstörungen.
  • Turmfalke. Der Turmfalke (Falco tinnunculus) ist ein kleiner Falke mit einer Flügelspannweite von 65 bis 82 Zentimetern und einer Körperlänge von 32–39 Zentimetern. Teilweise wandernd, brütet er auf Klippen, Bäumen oder Gebäuden und ist in offenen Feldern, Graslandschaften und städtischen Gebieten zu finden. Der Turmfalke ist weit verbreitet auf Kreta, mit Sichtungen in Heraklion, Chania, Rethymno und Lassithi. Sein IUCN-Status ist nicht gefährdet.
  • Wanderfalke. Der Wanderfalke (Falco peregrinus) ist ein mittelgroßer Falke mit einer Flügelspannweite von 95 bis 110 Zentimetern, schiefergrauen Oberteilen, weißen gebänderten Unterteilen und einer dunklen „Schnurrbart“-Markierung unter den Augen. Ein ansässiger Brutvogel, der auf Küstenklippen oder zunehmend auf städtischen Strukturen nistet. Er bewohnt Küstenklippen, Berge und städtische Gebiete und ist in allen Regionen Kretas zu sehen. Sein IUCN-Status ist nicht gefährdet.
  • Lannerfalke. Der Lannerfalke (Falco biarmicus) ist ein mittelgroßer Falke mit einer Flügelspannweite von 95 bis 105 Zentimetern, hell sandbraunen Oberteilen, gestreiften Unterteilen und einer weißen Kehle. Etwas größer und weniger kompakt als der Wanderfalke, jagt er kleine Säugetiere und Vögel und kontrolliert die Beutepopulationen. Sein IUCN-Status ist in Europa gefährdet aufgrund von Lebensraumverlusten.
  • Schlangenadler. Der kurzzehige Schlangenadler (Circaetus gallicus) ist ein mittelgroßer Adler mit einer Flügelspannweite von 170 bis 190 Zentimetern, hellen Unterteilen mit feiner Bänderung und dunklen Oberteilen. Er gleitet in mittleren Höhen, scannt nach Beute und kämpft gelegentlich mit großen Schlangen am Boden. In offenen Ebenen, trockenen Buschlandschaften und Vorgebirgen mit verstreuten Bäumen zu finden, ist er häufig in Gebieten in der Nähe von Heraklion und Lassithi zu sehen. Sein IUCN-Status ist nicht gefährdet.
  • Rauhfußbussard. Der Rauhfußbussard (Buteo rufinus) ist ein großer Bussard mit einer Flügelspannweite von 135 bis 160 Zentimetern und hoch variablen Gefiedermorphen, die von hell sandfarben bis dunkelbraun reichen. Der Rauhfußbussard bewohnt steppenartige Gebiete, Halbwüsten, felsige Landschaften und trockene Buschlandschaften und wird oft in Chania (Asterousia Berge) und Lassithi (Zakros Schlucht) beobachtet. Sein IUCN-Status ist nicht gefährdet, aber er ist lokal anfällig aufgrund von Lebensraumveränderungen.

Was ist der Nationalvogel von Griechenland?

Der Nationalvogel von Griechenland ist der Steinkauz (Athene noctua), ein kleiner nachtaktiver Vogel, der tief in der griechischen Geschichte und Mythologie verwurzelt ist. Er ist berühmt mit Athena, der antiken griechischen Göttin der Weisheit, verbunden und wird oft als Symbol für Wissen und Schutz dargestellt. Der Steinkauz ist kompakt, misst 21 bis 23 Zentimeter in der Länge und hat eine Flügelspannweite von 50 bis 56 Zentimetern. Der Steinkauz ist bekannt für seinen charakteristischen „koo-koo“-Ruf. Er ist ein effektiver Jäger, der sich von Insekten, kleinen Säugetieren und Reptilien ernährt und eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts spielt.

Harry Anapliotis
Eigentümer, Reiseschriftsteller und Webentwickler bei Rental Center Crete
Harry Anapliotis ist der Besitzer, Autor und Webentwickler von Rental Center Crete - Car Hire.
Rental Center Crete - Car Hire
Autovermietung
Rental Center Crete - Car Hire ist eine Autovermietungsfirma, die seit 1975 Dienstleistungen auf der Insel Kreta anbietet.